aktuelle Termine zur Berufs- und Studienorientierung
Liebe Schüler_innen & Eltern, hier finden Sie anstehende Termine für die Berufs- und Studienorientierung sowie den Schuljahreskalender zur Übersicht und weitere Dokumente zur Ansicht bzw. zum Download. Weitere Informationen sind auf der zugehörigen Webseite der Stadt Leipzig zu finden.
Die Schulsozialarbeit informiert..
Online-Elternabend
Workshop – Cybermobbing
Ist es bereits Cybermobbing, wenn ich mich in einer WhatsApp-Gruppe über jemanden lustig mache? Was kann ich tun, wenn ich sehe, dass jemand online ausgegrenzt oder sogar gemobbt wird? Und was sollte ich tun, wenn ICH selbst betroffen bin?
Am 11. Februar 2025 nahm die Klasse VK-II an einem Workshop zum Thema Cybermobbing teil, um all diese Fragen und viele weitere zu beantworten.

Die Schülerinnen und Schüler lernten, dass die Grenze zwischen Spaß und Mobbing manchmal sehr schmal und interpretationsabhängig sein kann. Außerdem wurden sie mit der wichtigen Drei-Schritte-Regel „STOP, BLOCK, TELL“ vertraut gemacht – einer einfachen Strategie, um sich selbst oder andere vor Cybermobbing zu schützen.
Zum Abschluss gestalteten sie Plakate, um die Handlungsstrategien für Betroffene, Beobachter und Mobber stets präsent zu haben.
Text & Bild: C.O.
Deutsch-französischer Fachkräfteaustausch zwischen Toulon und Leipzig
Nicht nur Schülerinnen und Schüler profitieren vom internationalen Austausch – auch Fachkräfte!

Ende Januar durften wir an unserer Schule 5 französische Pädagogen begrüßen: vier Lehrkräfte und eine Schuldirektorin aus Toulon. Ihr Ziel war es, Bildungssysteme zu vergleichen, Unterrichtsmethoden auszutauschen und sich von den Unterschieden im Unterricht inspirieren zu lassen.
Unsere Gäste reisten während der Deutsch-Französischen Woche an – sogar am Élyséetag. Sie hospitierten in verschiedenen Klassen, stellten Fragen, erlebten unseren Tag der offenen Tür, nahmen an einem Workshop mit deutschen Fachkräften zum Systemvergleich teil und entdeckten nebenbei die Stadt Leipzig.


Der Gegenbesuch in Toulon ist für 2026 geplant.
Clever e.V. koordinierte das Projekt und leitete den Workshop – vielen Dank dafür!
Dieses Projekt wurde mit der Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds realisiert und stärkte die langjährige Partnerschaft zwischen den beiden Schulen.
Text: C.O. | Bilder: Clever e.V. / Boris Bocheinski
Klasse 5 auf Schatzsuche im Bergwerk
Sie suchen noch nach einer Oberschule für Ihr Kind für den Start in Klasse 5 nächstes Schuljahr? Dann haben wir hier noch einen kleinen Einblick, was unter anderem im Geografieunterricht der 5. Klassen passiert. Alle weiteren Informationen zur Anmeldung der 5. Klassen finden Sie hier.

Die Schüler der 5-2 begaben sich auf ein aufregendes Abenteuer in ihrer Geostunde, das sie so schnell nicht vergessen werden: Eine Schatzsuche, bei der sie sich wie echte Bergleute fühlten. Mit viel Neugier und Tatendrang machten sich die Kinder daran, ihre eigenen Mineralien auszugraben und dabei spielerisch den Beruf des Geologen kennenzulernen.
Der Klassenraum verwandelte sich für einen Vormittag in ein kleines Bergwerk. Bewaffnet mit Pinseln, kleinen Hämmern und viel Geduld gingen die Schüler auf die Suche nach verborgenen Schätzen. In Gipsblöcken, die zuvor präpariert wurden, warteten funkelnde Mineralien darauf, entdeckt zu werden. Das leise Klopfen und das gespannte Murmeln der Kinder füllten den Raum, als nach und nach Quarzkristalle, Rosenquarz, Amethyste und andere Edelsteine zum Vorschein kamen.


Nachdem jeder Schüler seine Schätze freigelegt hatte, ging es an die nächste Aufgabe: Die Bestimmung der gefundenen Mineralien. Die Kinder untersuchten die Form, Farbe und Struktur ihrer Steine. Einige waren sofort sicher, andere mussten genauer hinsehen – aber am Ende konnte jeder seine Edelsteine benennen.
Zum Abschluss des Projekts fertigte jeder einen Steckbrief zu seinem Schatz an. Darin beschrieben sie die Eigenschaften ihrer Fundstücke, wie sie entstanden sind, und wofür sie in der Natur oder Technik genutzt werden. Anschließend durften die Schüler(innen) den gefundenen Schatz mit nach Hause nehmen. Ein Erlebnis, das nicht nur lehrreich, sondern auch unvergesslich war!

Text & Bilder: PIN
Wir gehen in die Ferien…als Startchancen-Schule!
Unsere Schule ist jetzt Teil des Startchancen-Programms!

Seit diesem Schuljahr sind wir offiziell eine Startchancen-Schule – eine großartige Möglichkeit für unsere Schulgemeinschaft!
Das Startchancen-Programm ist eine bundesweite Initiative, die Schulen mit besonderen Herausforderungen gezielt unterstützt. Über einen Zeitraum von 10 Jahren werden Schulen durch zusätzliche Förderung gestärkt. Durch wissenschaftliche Begleitung soll allen Schülerinnen und Schülern mehr Chancengleichheit ermöglicht und bessere Lernbedingungen geschaffen werden.
Für unsere Schule bedeutet das konkret:
✅ Bessere Ausstattung in Klassenräumen und Fachräumen
✅ Mehr Förderung für Schülerinnen und Schüler
✅ Zusätzliche Unterstützung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
Wir freuen uns auf die neuen Möglichkeiten, die sich durch das Programm ergeben, und darauf, unsere Schule in den kommenden 10 Jahren gemeinsam weiterzuentwickeln!
Text: C.O.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das erste Halbjahr neigt sich somit dem Ende und die Winterferien stehen vor der Tür! Eine wohlverdiente Auszeit, um Kraft zu tanken und die (hoffentlich) winterliche Zeit zu genießen. Wir blicken auf ein spannendes erstes Halbjahr zurück, in dem wir gemeinsam viel erlebt und erreicht haben.
Mit frischer Energie und voller Motivation starten wir im März in die zweite Hälfte des Schuljahres – gemeinsam, mit neuer Begeisterung, tollen Projekten und weiteren Meilensteine wie Abschlussprüfungen, Praktika und Klassenfahrten.
Ein kleiner Hinweis für alle zukünftigen Fünftklässler: Wenn eure Eltern euch noch nicht für unsere Schule angemeldet haben, dann ist jetzt die Gelegenheit! Die Anmeldung für das kommende Schuljahr ist noch möglich und wir freuen uns sehr, viele neugierige und engagierte Schülerinnen und Schüler bei uns begrüßen zu dürfen.
Wir wünschen allen erholsame und schöne Ferien!
Das Team der Caroline-Neuber-Schule
Angebote der Schulsozialarbeit
Der Élysée-Tag an der CNS
Der 22. Januar – Ein ganz besonderer Tag nicht nur an unserer Schule
„Élysée-Tag – bitte was!?“ So einen Satz wird sicherlich nach dem diesjährigen 22. Januar niemand mehr an unserer Schule hören; wir würdigen diesen Tag immerhin bereits zum dritten Mal so richtig offiziell! Doch was wird eigentlich gefeiert?


Alle von euch, die bei der kleinen Einführung unserer sprachbegabten Vertrauenslehrerin Frau Bartl-Pawandenat sowie unseres ganz in Gold gekleideten Beratungslehrers Herr Vogt aufmerksam zugehört haben, wissen, dass vor mittlerweile 62 Jahren der Élysée-Vertrag durch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichnet wurde. Dieser stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der europäischen Zusammenarbeit dar und legt den Grundstein für die Freundschaft zwischen den beiden Ländern Deutschland und Frankreich, die nach 1945 für viele unvorstellbar gewesen war.
Und da wir nun einmal die Oberschule im Deutsch-Französischen Bildungszentrum sind, ist es doch wohl klar, dass wir diesen Tag als Anlass zum Feiern nehmen! Wer weiß, ob es unsere Schule ohne diesen überhaupt geben würde!?

In die Zukunft schnuppern an der CNS
Académie du FRANZ am 17.12.2024 – Altersübergreifende Begabungsförderung mit LeMaS und KARG
Förderung von Leistungsstarken Schülerinnen und Schüler – das gehört für unsere Schule zum Alltag. Oft gibt es aber auch ganz besondere Events, wo wir darauf den Fokus legen können. Das gab es dieses Jahr mit dem Académie du FRANZ – von Schülern, für Schülern. Angeregt wurde das durch die bundesweite Programme zur Begabungsförderung KARG (durch die KARG Stiftung, daran nehmen unsere Partner-Grundschule und -Gymnasium teil) sowie Leistung Macht Schule (woran wir als eine der wenigen Oberschulen teilnehmen – siehe leistung-macht-schule.de) .
Ziel war es, durch die besonderen Begabungen und Interessen unserer Schülerinnen und Schüler verschiedene Lern-Events für potenziell leistungsstarke Jugendliche zu veranstalten. Dadurch lernen alle für-, mit-, und voneinander.


Unsere Schule hat zahlreiche Workshops angeboten, darunter Selbstorganisation, Breakdance, Selbstverteidigung und Manga Zeichnen. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert – viele der Teilnehmenden werden wohl ihre eigenen Talente vertiefen, damit sie nächstes Jahr selbst ein Workshop veranstalten können. Daraus haben sogar die Lehrkräfte was gelernt!
Bilder & Text: MCC
Vorlesetag im FRANZ am 18.11.2024 – eine Lesewoche für die 7-2!

Die Klasse 7-2 hat sich in diesem Schuljahr intensiv mit dem Vorlesen auseinander gesetzt. Ein Schwerpunkt war die komplexe Leistung im Fach Französisch – dabei haben sie Strategien zum Vorlesen, phonetische Übungen zur französischen Aussprache und pädagogische Vorteile des frühen Vorlesens erlernt und erarbeitet. Der Höhepunkt? Einen ganzen Vormittag Vorlesen im Kindergarten und an der Grundschule!
Vorgelesen wurde sowohl auf Französisch als auch auf den Heritage Languages (linguistischer Fachbegriff für Herkunftssprachen, die eine reiche Erbe sind – frage ruhig die Klasse 7-2 danach!) wie beispielsweise Albanisch, Ukrainisch und Portugiesisch. Einige Schüler der Klassenstufe 6 kam auch dazu und haben auf Deutsch vorgelesen. Dazu haben wir auch vorher gemeinsam geübt – Frau Odot hat zusammen mit zwei Schülern das den 6-Klässlern beigebracht und Tipps gegeben.

Im Deutschunterricht ging es in den Wochen davor auch um das Vorlesen, nämlich die Tonaufnahme von theatralisch vorgelesenen Balladen. Daran haben die Schülerinnen und Schüler lang, intensiv und möglichst selbst organisiert in Gruppen daran gearbeitet und manche tollen Ergebnisse erzielt.
Um die Vorleseeinheiten zu würdigen, gab es am 19.11.2024 auch eine Lesenacht, so wie in den Klassen 7-1 und 6-2. Dabei haben wir unsere Balladen gehört und dazu unsere Eindrücke geknetet (ja, geknetet!) und uns ebenfalls unsere Lesebücher vorgestellt. Was sonst so Aufregendes bei einer Lesenacht passiert? Tja, das ist natürlich klassenintern… aber frag uns mal persönlich beim Tag der offenen Tür oder schaue auf den Artikel der Klasse 6-2!
Text & Bilder: MCC
Wir im FRANZ
Kontakt | Das FRANZ |
Caroline-Neuber-Schule, Oberschule im Deutsch-Französischen Bildungszentrum der Stadt Leipzig Dösner Weg 27, 04103 Leipzig
|